Petit Ouvrage Coucou

Startseite Festungen Bunker Lexikon Was ist neu? Links Über mich

Das kleine Infanteriewerk Coucou liegt nördlich der Ortschaft Kemplich und sicherte den Bereich zwischen den großen Artilleriewerken Hackenberg und Mont des Welches. Das Werk besteht nur aus zwei Blöcken und ist durch einen Stollen mit dem gleichnamigen Abri Cocou verbunden. Der Bau wurde Ende 1929 durch die CORF genehmigt. Entgegen der ursprünglichen Planung wird der Block B2 leicht nach Osten verlegt, um ihn besser durch den Hügel zu verdecken. Gleichzeitig wurde entschieden, das Werk durch einen Hohlgang mit dem Abri Cocou zu verbinden. Der Abri hatte die Aufgabe den Zugang zum Werk von Süden her zu schützen. Das ursprüngliche Projekt sah noch einen Artilleriebeobachtungsblock vor, der von der Kaserne aus zugänglich war. Dieser Block wurde nie gebaut. Der Beginn der Arbeiten  findet im Dezember 1929 statt. Ende 1931 gilt der Rohbau der Stollen und der beiden Blöcke als abgeschlossen.
Das Infanteriewerk Coucou besteht (ohne den verbundenen Abri) aus folgenden Teilen:
B1 (Eingang):
- 1 gemischte Scharte mit Zwillings-Maschinengewehren und 37mm Panzerabwehrkanone
- 3 FM-Scharten
- 1 GFM-Glocke
B2 (Aktiver Block):
- 1 Maschinengewehrturm (Nummer 14)
- 2 GFM-Glocken
- 2 Scharten für Zwillings-Maschinengewehre und 37mm Panzerabwehrkanone
- 2 Scharten für Zwillings-Maschinengewehre
- 2 FM-Scharten

Die Besatzung des Infanteriewerks Coucou bestand aus 116 Männern und 3 Offizieren, die hauptsächlich aus dem 164. Festungsinfanterieregiment stammten. Die Stromversorgung wurde in Friedenszeiten durch einen externen Transformator gewährleistet, der mit dem zivilen Hochspannungsnetz verbunden war. Wenn das zivile Netz ausfiel, wurde die Versorgung durch das Kraftwerk des Bauwerks sichergestellt, das mit zwei SGCM GVU 33 3-Zylinder-Generatoren mit 68 PS und einem 40 KVA-Generator ausgestattet war. Diese Generatoren haben einen geringeren Hubraum als die Generatoren der gleichen Marke, die in den großen Werken eingesetzt werden.  Jeder Generator  verbrauchte pro Stunde 9 Liter Gasöl.

Das Bauwerk ist seit 1971 deklassifiziert, wurde verkauft und befindet sich heutzutage in Privatbesitz. Es ist geschlossen.

Block 1

GFM-Glocke auf Block 1

Block 1: Flankierende Scharte

Block 1: Eingang

Block 2

Block 2: GFM-Kuppel

Block 2: GFM-Kuppel

Block 2: Der MG-Panzerturm

Block 2: GFM-Kuppel

Block 2: Schartenfront

Letzter Stand: 30.12.2023